Eine PDF-Variante des Inhaltsverzeichnisses (mit Seitenangaben) finden Sie hier zum download. Als Leseprobe haben wir Kapitel 7 ausgewählt, das einen Einblick in die Aufbereitung der Daten im Buch in Text- und Tabellenform gibt.
TEIL I – FORSCHUNGSGEGENSTAND UND METHODE
Kapitel 1: Eroberung einer neuen Welt?
Profil des Forschungsprogramms „Politische Online-Kommunikation“
Kapitel 2: Wie untersucht man die Etablierung eines neuen Mediums?
Methodisches Design des Forschungsprogramms
Kapitel 3: Was ist in der Welt geschehen?
Chronik der politischen Ereignisse 2001 – 2009
TEIL II – STABILITÄT UND DYNAMIK
Kapitel 4: Niedergang von Fernsehen und Presse?
Entwicklung der herkömmlichen politischen Informationsnutzung
Kapitel 5: Aufwärtstrend in allen Bereichen?
Entwicklung der generellen Nutzung von Online-Kommunikation
Kapitel 6: Die Verwirklichung der Informationsgesellschaft?
Entwicklung der politischen Informationskommunikation im Vergleich von Online- und Offline-Formen
Kapitel 7: Neue Foren für den politischen Diskurs?
Entwicklung der interpersonalen politischen Kommunikation im Vergleich von Online- und Offline-Formen
Kapitel 8: Eine zweite partizipative Revolution?
Entwicklung der Partizipationskommunikation im Vergleich von Online- und Offline-Formen
TEIL III – URSACHEN UND WIRKUNGEN
Kapitel 9: Mobilisierung, Abkehr, Indifferenz?
Ein integriertes Modell der Wirkung des Internets auf individuelle politische Kommunikation
Kapitel 10: Wie kommunizieren die Deutschen über Politik?
Eine typologische Längsschnittanalyse (von ANGELIKA FÜTING)
Kapitel 11: Schneller, günstiger, einfacher?
Ökonomische Erklärungen für die Wahl von Online-Medien für politische Kommunikation
Kapitel 12: Warum Web.de und nicht Spiegel Online?
Die Theorie der subjektiven Qualitätsauswahl als Erklärungsansatz für die Auswahl politischer Informationsangebote im Internet
TEIL IV: RÜCKBLICK UND AUSBLICK
Kapitel 13: Was machen die Bürger mit dem Internet?
Zusammenfassung der Ergebnisse
Kapitel 14: Vor welchen Herausforderungen stehen Politik und Forschung?
Perspektiven der politischen Kommunikation und der Kommunikationsforschung
Literatur
Autoren